Der Energiebedarf einer Katze und Bestandteile des Katzenfutters: Eine durchschnittliche erwachsene Katze benötigt pro Kilogramm Körpergewicht ca. 60 – 85 kcal, das sind insgesamt folglich um die 300 kcal. Mäuse machen bekanntlich den Großteil der Beute einer freilebenden bzw. freilaufenden […]
Hauskatze
"Felis libyca forma catus" ist der korrekte taxonomische Name für Hauskatzen. Der Beginn der Domestizierung fand vermutlich vor 6000 Jahren statt. Die Hauskatze stammt nicht von der europäischen Wildkatze ab. Nach Aussage des Katzenforschers Prof. Paul Leyhausen ist die afrikanische, die europäische und die domestizierte Katze der gleichen Tierart zuzuordnen. Vor der Aufnahme einer Hauskatze ohne oder mit Stammbaum sollte man sich über den individuellen Charakter der Katze informieren. Bei der Zusammenführung mehrerer Katzen spielt auch das Alter der neuen Katze eine große Rolle. Wohnungskatzen benötigen genügend Platz, und Freigänger sollten in einer ungefährlichen Umgebung ihr Leben genießen können.
Wichtige Nährstoffe für Katzen
Bei dem Überangebot an Futtersorten darf man die wichtigen Nährstoffe für Katzen nicht aus den Augen verlieren. Es ist nicht leicht, die richtige Wahl und damit „den Geschmack“ der Katze zu treffen. Auch Empfehlungen anderer „Dosenöffner“ helfen kaum weiter, wenn […]
Ungiftige Pflanzen für Katzen mit Bildern
Hier eine kleine Zusammenstellung der bekanntesten ungiftigen Pflanzen. Die Angaben sind ohne Gewähr, hier kommt man immer wieder zu neuen Erkenntnissen. Bei der Grünlilie (wie bei allen anderen Lilienarten) wird ein Toxin vermutet, das bei häufigem Verzehr zu Leberschäden führen […]
Giftpflanzen
Die Liste der Giftpflanzen ist lang. Giftpflanzen können für Katzen, die nur in der Wohnung leben, gefährlicher sein als für Freigänger. Bei Katzengras muss man beachten, dass es mit Schädlingsmitteln besprüht sein könnte. Viele Gifte entfalten ihre Wirkung erst nach […]
Katzenminze – Wundermittel oder Droge?
Dem Duft von Katzenminze oder Baldrian können nur wenige Katze widerstehen, das wissen auch Katzenfänger, die den Baldrian (auch Katzenwurzel oder Katzenkraut genannt) neben synthetischen Pheromonen als Lockmittel einsetzen, um die Katze aus ihrem Schlupfwinkel zu locken. Der Duft mancher […]
Katzenschutznetz
Auch wenn Katzen meisterhaft balancieren können, sollte ein Katzenschutznetz oder ein Draht für die Balkonsicherung und Fenstersicherung selbstverständlich sein. Stürze aus Fenstern oder von Balkonen können schwerste Verletzungen zur Folge haben und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Informieren Sie […]
Schlüsselreize bei Katzen
Schlüsselreize bei Katzen deuten Katzenforscher als den auslösenden Faktor für eine angeborene Handlungsweise beim Beutefang. Beim Beutefang oder dem entsprechenden Spiel steht am Anfang das Geräusch: Knistern, Kratzen oder Mäusewispern, das die Aufmerksamkeit der Katze erregt und den Schlüsselreiz auslöst. […]
Zahnerkrankungen bei Katzen
Zahnerkrankungen bei Katzen sind extrem häufig. 85 % der Katzen leiden ab dem dritten Lebensjahr an Zahnerkrankungen, bei den Hunden ist eher der ältere Hund – je nach Rasse ab dem 4.-6. Lebensjahr – davon betroffen. Nicht alle Erkrankungen treten […]
Anschaffung einer Hauskatze
Vor der Anschaffung einer Hauskatze muss man sich unbedingt über eine artgerechte Katzenhaltung informieren, denn sonst gibt es Probleme im Zusammenleben. Die Voraussetzung für ein glückliches Miteinander ist der Respekt vor dem Partner. Das gilt nicht nur für zwischenmenschliche Beziehungen, […]
Kastration verhindert Katzenelend
Kastration verhindert Katzenelend, das dürfte jedem verantwortungsvollen Katzenhalter bewusst sein. Nicht nur Katzen, die nach draußen gehen, müssen unfruchtbar gemacht werden, auch reine Wohnungskatzen – männliche und weibliche Tiere – müssen spätestens mit 6 Monaten kastriert werden. Katzenschützer beobachten immer […]
Imponierverhalten bei Katzen
Das Imponierverhalten bei Katzen ist unserem Verhalten sehr ähnlich, denn eines haben Katzen mit uns Menschen gemeinsam: Sie geben gerne an, wollen durch ihr Gehabe größer, schöner und stärker erscheinen als sie sind. Bereits im Alter von 4-5 Wochen beginnt […]
Kletterkunst der Katze
Die Kletterkunst der Katze können Katzenhalter immer wieder beobachten. Katzen klettern mit Schwung einen Baum hinauf, dazu benutzen sie die kräftigen Stemm-Muskeln ihrer Hinterbeine, ihre Ober- und Unterschenkel und die Muskeln ihrer Pfoten. Die Beweglichkeit der Vorderbeine ermöglichen der Katze […]
Fibrosarkom bei Katzen
Das Fibrosarkom bei Katzen ist ein bösartiger, häufig auftretender Hauttumor mit meist tödlichen Folgen. Tumorerkrankungen treten bei allen Tieren auf, doch finden wir sie aufgrund der hohen Lebenserwartung bei Hunden und Katzen häufiger. Fibrosakom bei Katzen – Definition Tumor Als […]
Das Fibrosarkom bei Kater Tom
1998 entdeckte ich bei meinem 8 Jahre alten Kater das erste Fibrosarkom im Halsbereich, und ich hatte keine Ahnung, was uns erwartet. Ich erhielt keine Aufklärung über die Bösartigkeit und die Folgen dieser Krebserkrankung bei Katzen. Das Fibrosarkom trat als […]
Beweglichkeit der Katze
Die Beweglichkeit der Katze und den freien Fall bei Katzen studierten die Amerikaner bevor sie Menschen in den Weltraum schickten. Die Forscher wollten herausfinden, wie sich Astronauten am besten im schwerelosen Zustand bewegen müssen, um nicht überall anzustoßen. Die katzenhafte […]
Das Katzengebiss
Das Katzengebiss besteht aus 30 Zähnen: 12 Schneidezähnen, 4 Reisszähnen und 14 Backenzähnen, wobei oben 8 und unten 6 Backenzähne vorhanden sind. Katzen werden zahnlos geboren. Die Milchzähne brechen zwischen der 2. und 5. Lebenswoche durch. Frühestens mit dreieinhalb Monaten […]
Autofahrten mit Katzen
Autofahrten mit Katzen sind bei Tierarztbesuchen, Umzügen oder Mitnahme in den Urlaub unvermeidlich. Über eines sollte man sich im Klaren sein, nur wenige Katzen werden leidenschaftliche Beifahrer. Beachtet man einige Punkte, lassen sich Autofahrten gut meistern. Autofahrten mit Katzen – […]
Eifersucht auf eine Katze
Die Katze ist noch vor dem Hund das beliebteste Haustier. Doch was passiert, wenn Eifersucht auf ein Haustier im Spiel ist? Singles aller Altersgruppen bevorzugen die Haltung einer Katze, und auch bei jungen Paaren sind Katzen sehr beliebt. Ein alleinstehender […]
Gefahren für Katzen im Haushalt
Zu den Gefahren für Katzen im Haushalt zählen nicht nur ungesicherte Balkone, Fenster und Giftpflanzen. Katzen sind neugierig und Hindernisse sind dazu da, überklettert zu werden. Und es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie gut Katzen sich durch schmale […]
Lebenserwartung einer Hauskatze
Die Lebenserwartung einer Hauskatze hängt von vielen Faktoren ab. Dabei spielen erbliche Veranlagungen, die Art der Haltung und die Ernährung eine wesentliche Rolle. Wie bei uns Menschen treten auch bei Hauskatzen altersbedingte Erscheinungen auf. Die Katze wird ruhiger, sie hat […]
Unsauberkeit bei Katzen
Unsauberkeit bei Katzen kennen viele Katzenhalter. Ohne ersichtlichen Grund fängt die Katze an, in die Wohnung zu urinieren. Trotz intensiven Putzens fängt die Wohnung an zu stinken, die Geduld des Tierbesitzers ist irgendwann erschöpft. Im besten Fall handelt es sich […]
Parasiten bei Katzen
Parasiten kommen bei frei laufenden Katzen sehr oft vor. Die häufigsten Parasiten sind Flöhe. Ihre Fortpflanzungsrate ist so enorm, dass ein einziges Flohweibchen eine ganze Epidemie auslösen kann. Parasitenbefall bei Katzen – Flöhe Flöhe legen ihre Eier nur in einer […]
Das Heim erster Ordnung
Das “Heim erster Ordnung” ist der ruhende Pol im Leben einer Katze. Als Revier oder Territorium bezeichnet man ein Gebiet, in dem die Anwesenheit seines Bewohners die Anwesenheit gleichgeschlechtlicher oder gleichartiger Konkurrenten ausschließt (= verteidigtes Wohngebiet). Der Mittelpunkt eines jeden […]
Umzug mit Katzen
Ein Umzug mit Katzen ist für Mensch und Tier ein aufregendes Ereignis. In der alten Wohnung steht nichts mehr am rechten Platz, die Kartons türmen sich, und Hektik macht sich breit. Im neuen Zuhause geht es nicht anders zu, die […]
Tierhaarallergie
In Deutschland leidet schätzungsweise jeder 10. Tierhalter an einer Tierhaarallergie, die meisten Betroffenen reagieren auf Katzen. Auch Hunde, Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen, Schafe und Vögel können eine überschießende Reaktion des Immunsystems auslösen. Es ist falsch zu glauben, der beste Schutz vor […]
Das Katzenklo
Das Katzenklo muss am richtigen Ort stehen, nur so lassen sich Probleme vermeiden. Katzen sind reinliche Tiere. Ein kleines Kätzchen gewöhnt sich schnell an das Katzenklo, wenn man es in den ersten Tagen mehrmals auf die Einstreu setzt. Der ideale […]
Schlafverhalten einer Katze
Das Schlafverhalten einer Katze zu beobachten, ist wohl für jeden Katzenfreund interessant. Etwa 3 1/2 Stunden braucht eine Katze für die Fellpflege. Dieselbe Zeit verbringt sie mit Spielen und Herumtoben. Wenn sie Freigänger ist, streift sie etwa eine Stunde und […]
Hauskatze
Felis libyca forma catus ist – laut Paul Leyhausen – der korrekte taxonomische Name für unsere Hauskatzen, obwohl man oft die Namen Felis silvestris f. catus (oder sylvestris), Felis catus und Felis domesticus (oder domestica) liest. Felis libyca ist der […]
Das Katzengehör
Das Katzengehör ist besser ausgeprägt als bei Menschen und sogar besser als bei Hunden. Der Gehörsinn der Katze funktioniert auch im Tiefschlaf. Das Katzengehör ist vergleichbar mit dem der Fledermäuse, die auch Ultraschall hören können. Wenn für uns Menschen absolute […]
Revierverhalten bei Katzen
Das Revierverhalten hängt von den jeweiligen Lebensumständen einer Katze ab. Wildkatzen verfügen über riesige Jagdreviere und leben im Wesentlichen als Einzelgänger. Bei der Größe des jeweiligen Territoriums ist maßgebend, wie viele Beutetiere darin vorhanden sind. Hauskatzen hingegen leben meist […]
Tierbestattung
Auch wenn es schmerzhaft ist, schon zu Lebzeiten über den Tod eines Haustieres nachzudenken, sollte man dennoch frühzeitig überlegen, was am Tag X mit dem toten Liebling geschehen soll. Es gibt verschiedene Arten der Tierbestattung. Nach dem ‚Tierkörperbeseitigungsgesetz‘ (TierKGB) dürfen […]
Katze und Urlaub
Die Versorgung der Katze/n während des Urlaubs stellt viele Katzenhalter vor ein Problem, das sich leicht lösen lässt, wenn man gut plant und rechtzeitig einige Vorbereitungen trifft. Hierbei gibt es einige Dinge zu beachten, denn schließlich soll es ja auch […]
Probleme im Mehrkatzenhaushalt
Probleme im Mehrkatzenhaushalt kommen häufig vor. Für Wohnungskatzen ist es immer besser zu zweit zu leben, vorausgesetzt die Wohnung bietet genügend Platz – pro Katze sollte ein Zimmer vorhanden sein. Soll eine Einzelkatze mit einer zweiten zusammengeführt werden, lässt sich […]
Anatomie des Katzenkörpers
Die Anatomie und Physiologie des Katzenkörpers ist so beschaffen, dass sich der Katzenkörper an seine Lebensweise ideal anpassen kann. Katzen sind gelenkig und mit hervorragenden Reflexen ausgestattet, die ihnen beim Jagen zugute kommen. Die Grundform des Körpers ist bei allen […]
Animal Hoarding
Animal Hoarding (Tierhorten) ist eine in den USA längst anerkannte psychische Erkrankung. Eine amerikanische Studie belegt, dass ¾ der Betroffenen Frauen sind. Die Krankheit betrifft in aller Regel ältere allein stehende Frauen mit Bindungsproblemen. Die Tiere werden zum Ersatz für […]
Appetenzhandlungen bei Katzen
Der Fachausdruck ‚Appetenzhandlungen‘ kommt aus der Katzenforschung, man übersetzt ihn am besten mit Suchverhalten. Beispiel: Eine Katze gerät nicht nur durch den Anblick einer Maus in Jagdstimmung. Die Katze kann auch ganz plötzlich von dieser Stimmung überfallen werden. Sie hat […]