Schlüsselreize bei Katzen deuten Katzenforscher als den auslösenden Faktor für eine angeborene Handlungsweise beim Beutefang. Beim Beutefang oder dem entsprechenden Spiel steht am Anfang das Geräusch: Knistern, Kratzen oder Mäusewispern, das die Aufmerksamkeit der Katze erregt und den Schlüsselreiz auslöst. […]
Verhalten der Hauskatze - Körpersprache richtig deuten
Viele Probleme im Zusammenleben mit Hauskatzen sind vermeidbar, wenn der Katzenhalter sich mit dem instinktiven Katzenverhalten vertraut macht und die Katzensprache richtig interpretiert. Man muss die Körpersprache der Wohnungskatze richtig deuten, um Verhaltensänderungen zu erkennen, z.B. bei Krankheit oder nach der Kastration der Katze.
Imponierverhalten bei Katzen
Das Imponierverhalten bei Katzen ist unserem Verhalten sehr ähnlich, denn eines haben Katzen mit uns Menschen gemeinsam: Sie geben gerne an, wollen durch ihr Gehabe größer, schöner und stärker erscheinen als sie sind. Bereits im Alter von 4-5 Wochen beginnt […]
Unsauberkeit bei Katzen
Unsauberkeit bei Katzen kennen viele Katzenhalter. Ohne ersichtlichen Grund fängt die Katze an, in die Wohnung zu urinieren. Trotz intensiven Putzens fängt die Wohnung an zu stinken, die Geduld des Tierbesitzers ist irgendwann erschöpft. Im besten Fall handelt es sich […]
Das Heim erster Ordnung
Das “Heim erster Ordnung” ist der ruhende Pol im Leben einer Katze. Als Revier oder Territorium bezeichnet man ein Gebiet, in dem die Anwesenheit seines Bewohners die Anwesenheit gleichgeschlechtlicher oder gleichartiger Konkurrenten ausschließt (= verteidigtes Wohngebiet). Der Mittelpunkt eines jeden […]
Schlafverhalten einer Katze
Das Schlafverhalten einer Katze zu beobachten, ist wohl für jeden Katzenfreund interessant. Etwa 3 1/2 Stunden braucht eine Katze für die Fellpflege. Dieselbe Zeit verbringt sie mit Spielen und Herumtoben. Wenn sie Freigänger ist, streift sie etwa eine Stunde und […]
Revierverhalten bei Katzen
Das Revierverhalten hängt von den jeweiligen Lebensumständen einer Katze ab. Wildkatzen verfügen über riesige Jagdreviere und leben im Wesentlichen als Einzelgänger. Bei der Größe des jeweiligen Territoriums ist maßgebend, wie viele Beutetiere darin vorhanden sind. Hauskatzen hingegen leben meist […]
Appetenzhandlungen bei Katzen
Der Fachausdruck ‚Appetenzhandlungen‘ kommt aus der Katzenforschung, man übersetzt ihn am besten mit Suchverhalten. Beispiel: Eine Katze gerät nicht nur durch den Anblick einer Maus in Jagdstimmung. Die Katze kann auch ganz plötzlich von dieser Stimmung überfallen werden. Sie hat […]
Die Katzensprache
Katzenliebhaber lernen schnell die Katzensprache ihrer Vierbeiner kennen und deuten. Es gibt viele individuelle Unterschiede, möglicherweise auch Dialekte und sicherlich „Spezialworte“ einzelner Katzen. Das „Miau“ ist nur eine von vielen Lautäußerungen, und zwar die des Missbehagens! Das gilt für junge […]
Streicheln mit Gefühl
Meine Katze lässt sich nicht streicheln… liest man sehr oft in Foren. Der Verhaltensforscher Michael W. Fox ist der Meinung: „Für viele Katzen ist Streicheln das reine Rauschgift“. Je mehr eine Katze um unsere Beine streicht, je mehr sie Köpfchen […]
Fixierende Blicke
Fixierende Blicke sind für Katzen unerträglich. Wir Menschen entziehen uns auch oft den starren, beobachtenden und fixierenden Blicken. Kaum einer weiß, dass Katzen fixierende Blicke nicht mögen. Fixierende Blicke hemmen Katzen Wer seine Katze gut kennt, kann das täglich beobachten, […]
Fressgewohnheiten
Katzen haben ganz eigene Fressgewohnheiten, und sie möchten beim Fressen nicht gestört werden. Deshalb muss man für sie einen ruhigen Fressplatz schaffen. Die meisten Katzen lassen sich beim Fressen nicht gern zuschauen. Aber auch hier gibt es natürlich Ausnahmen. Fressgewohnheiten […]
Katzenbabys – Wachstum und Entwicklung
Wachstum und Entwicklung von Katzenbabys mitzuerleben, ist für jeden, der Katzen liebt, ein Erlebnis. Nach der Geburt sind die Jungen blind, taub und hungrig. Sie wiegen etwa 100 Gramm, wobei das Gewicht zwischen 60 bis 140 Gramm variieren kann. Mit […]
Aggression bei Katzen
In Bruchteilen von Sekunden wird aus der freundlichen eine aggressive Katze. Die Katze signalisiert mit geduckter Körperhaltung, grollenden Tönen und Fauchen einen bevorstehenden Angriff. Wer die Signale nicht ernst nimmt und versucht, die Katze anzufassen, macht Bekanntschaft mit ihren messerscharfen […]
Paul Leyhausen – Der Katzenforscher
Der Ethologe Prof. Dr. Paul Leyhausen wurde am 10.11.1916 in Bonn geboren. Nach dem Arbeits- und Wehrdienst nahm er 1939 sein Studium an der Universität Bonn in den Fächern Zoologie, Botanik, Chemie und Geologie auf. Paul Leyhausen interessierte sich für […]
Die kritische Distanz
Die kritische Distanz bei Katzen lässt sich am besten so erklären: Kommt ein Mensch, ein Hund oder ein Artgenosse auf die Katze zu, hat sie die Wahl, ob sie in Abwehrstellung geht und droht, einen eigenen Angriff darauf entwickelt oder […]
Katzenschnurren
Das Katzenschnurren fasziniert uns Menschen immer wieder. Es ist ein Ton, den man ebenso hören wie fühlen kann, ein schwingendes, gleichmäßig vibrierendes Geräusch, das Katzen in bestimmten Situationen erzeugen. Katzen schnurren bereits nach der Geburt, sobald sie von ihrer Mutter […]
Körpersprache der Katze
Die Körpersprache der Hauskatze ist vielfältig, und wer sein Tier aufmerksam beobachtet, wird sie schnell erlernen. Aufmerksamkeit Eine aufmerksame Katze erkennt man an ihren gespitzten, nach vorn gedrehten Ohren. Die Schnurrhaare sind ebenfalls nach vorn gerichtet und breit gefächert. Zunächst […]
Scheue Katzen
Für scheue Katzen spielt der erste Eindruck vom neuen Zuhause eine große Rolle, ganz besonders wenn sie eine traurige Vorgeschichte haben und über einen Tierschutzverein vermittelt wurden. Man braucht viel Geduld und Einfühlungsvermögen, wenn man das Vertrauen einer ängstlichen Katze […]
Geschlechtsreife bei Katzen
Die Geschlechtsreife bei Katzen und Katern tritt im ersten Lebensjahr ein. Kätzinnen werden je nach Rasse im Alter von 4-9 Monaten geschlechtsreif. Die Bereitschaft zur Paarung erkennt man an der „Rolligkeit“ oder „Raunze“. Die Heilige Birma, die Abessiner-Katze und die […]
Stress bei Katzen
Stress bei Katzen kommt ebenso häufig vor wie bei Menschen. Darum gilt es genau zu beobachten, um bei den ersten Anzeichen gleich richtig reagieren zu können. Helfend eingreifen kann man nur dann, wenn man sein Tier sehr gut kennt und […]
Trächtigkeit bei Katzen
Die Trächtigkeit bei Katzen dauert etwa 63 Tage. Eine Rötung der Zitzen ist das erste Anzeichen einer Befruchtung. Im Verlauf der Trächtigkeit nimmt die Kätzin bis zu anderthalb Kilogramm zu, je nach Anzahl der Föten, die sie trägt. Es gibt […]
Der Nackenbiss bei Katzen
Der Nackenbiss ist bei Katzen die vielfältige Anwendungsmöglichkeit einer einzigen Bissart. Der Nackenbiss ist Kampfbiss, Tötungsbiss, Transportbiss und Paarungsbiss. Die Eckzähne der Katze packen bei diesem Biss das andere Tier beim Genick und beim Hals, aber nicht an der Kehle. […]
Die Intelligenz der Hauskatze
Die Intelligenz der Katze zeigt sich darin, dass es Katzen gibt, die genau wissen, wann ihr Halter nach Hause kommt, sie können geschlossene Türen öffnen und andere ähnliche Leistungen vollbringen. Andererseits gibt es auch Katzen, die selten eine intelligente Reaktion […]
Drohgebärden bei Katzen
Drohgebärden bei Katzen kennt wohl jeder Katzenhalter. Wenn eine Katze sich behelligt fühlt, kratzt sie nicht sofort. Katzen drohen zuerst, und sie haben eine Menge Möglichkeiten, Drohungen zum Ausdruck zu bringen. Es ist unsinnig zu behaupten, Katzen seien falsch. Man […]