Das Katzenklo muss am richtigen Ort stehen, nur so lassen sich Probleme vermeiden. Katzen sind reinliche Tiere. Ein kleines Kätzchen gewöhnt sich schnell an das Katzenklo, wenn man es in den ersten Tagen mehrmals auf die Einstreu setzt.
Der ideale Platz für das Katzenklo
Das Katzenklo sollte aus pflegeleichtem Material (z.B. Hartplastik) bestehen und für Jungtiere eine Mindestgröße von 30 x 40 cm haben. Die Einstreu sollte 8-10 cm hoch sein, denn Katzen wollen ihr Geschäft verscharren. Zweimal täglich muss die Katzentoilette gereinigt werden. Das Katzenklo sollte an einem ruhigen, immer gleichen Ort stehen. Dieser Ort darf nicht gleichzeitig Schlaf- und Fressplatz der Katze sein. Eine frei lebende Katze würde nie am selben Ort schlafen, fressen und ihr Geschäft verrichten. Wenn mehrere Katzen im Haushalt leben, müssen mehrere Katzentoiletten eingerichtet werden. In letzter Zeit häufen sich Klagen wegen mangelnder Stubenreinheit, und die Liste der möglichen Gründe ist lang. Die heile Katzenwelt kann völlig zusammenbrechen, wenn ein neuer Mitbewohner ins Haus kommt, eine zweite, dritte oder vierte Katze aufgenommen wird oder eine fremde Katze draußen gefüttert wird.
Katzen protestieren auch gegen Langeweile, Einsamkeit, mangelnde Zuwendung oder gegen andere Veränderungen ihrer Lebensumstände, das kann auch die Abwesenheit eines vertrauten Menschen sein, eine neu eingerichtete Wohnung oder ein Zimmer, das sie nicht mehr betreten darf. Es kommt oft vor, dass eine Katze, die erschrocken ist, während sie das Klo benutzte (z. B. von Kindern gepackt wurde, durch einen Staubsauger, laute Waschmaschine etc.), in der Folge das Klo oder den Ort an dem es aufgestellt wurde, meidet. Bei Unsauberkeit ist das Einfühlungsvermögen aller Mitbewohner gefragt. Ganz viel Geduld und Zuwendung sind wichtig, ein kurzes Rügen bei Entleerungen am falschen Platz und ein großes Lob/Belohnung bei richtigem Verhalten.
Das Schnäuzchen der Katze in die Bescherung zu tunken, sie mit einer Blumenspritze zu drangsalieren oder im schlimmsten Fall mit Schlägen zu bestrafen, hätte fatale Folgen. Die Katze würde die Bestrafungen mit dem Ort des „Unheils“ verknüpfen und nicht mit dem Vorgang des Urinierens oder Kotabsetzens. Die Katze würde sich noch verborgenere Plätze suchen. Wenn die Unsauberkeit längere Zeit anhält, muss unbedingt der Tierarzt befragt werden, um mögliche Krankheiten auszuschließen.
In den meisten Fällen ist die „plötzliche“ Unsauberkeit bei Katzen auf menschliches Versagen zurück zu führen. In vielen Fällen wirkt sogar ein neues Zuhause Wunder.