Gustav Klimt wird 1862 als Sohn des Ziseleurs Ernst Klimt und seiner Frau Anna geboren. Von 1876 bis 1883 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Wien, sein Bruder Ernst Klimt (1864-1892) tritt 1877 in dieselbe Schule ein. 1880-1883 erhalten die Brüder zusammen mit ihrem Kommilitonen Franz Matsch (1861-1942) die ersten Aufträge für Decken- und Theaterdekorationen in Wien, Karlsbad und Reichenberg. 1883 bezieht die Malergruppe ein gemeinsames Atelier in Wien.
Gustav Klimt – Entwicklung und Privatleben
Ab 1885 übernahm die Ateliergemeinschaft viele Aufträge, u.a. für die Deckengestaltung des Nationaltheaters in Bukarest sowie die Deckengestaltung in der Hermesvilla der Kaiserin Elisabeth.
Ab 1888 steht für Gustav Klimt die Auseinandersetzung mit der Monumentalmalerei im Vordergrund. 1889 unternahm Klimt Reisen nach Triest, Venedig und München. Ab 1890 entfernte er sich von der traditionellen akademischen Malerei. 1891 wird Emilie Flöge seine Lebensgefährtin. Aus dieser und aus anderen Beziehungen sollen angeblich 17 uneheliche Kinder hervorgegangen sein. Sein Bruder Ernst starb 1892, daraufhin beendete Klimt die Arbeitsgemeinschaft mit Franz Matsch.
Wiener Secession und Begegnung mit Egon Schiele
1897 wurde Gustav Klimt Mitbegründer und erster Präsident der Wiener „Secession“, einer Künstlervereinigung, die Freiheit für Kunst und Künstler ohne staatliche Einmischung fordert.
Mit drei monumentalen Deckengemälden, die er zwischen 1900 und 1903 für die Wiener Universität schuf, löste er einen großen Skandal aus. Die ornamentalen Darstellungen stießen auf Unverständnis. 1937 vernichteten die Nationalsozialisten diese Bilder als „Entartete Kunst“.
1907 traf er erstmalig mit dem Expressionisten Egon Schiele zusammen, der von Klimts Werken nachhaltig beeinflusst wurde. 1917 wurde er zum Ehrenmitglied der Akademien der Bildenden Künste in Wien und München ernannt. 1918 starb der Künstler in Wien an den Folgen eines Schlaganfalls.
Erst nach seinem Tod gilt der zu Lebzeiten häufig umstrittene Maler als Hauptmeister des Wiener Jugendstils und Vorläufer des Fantastischen Realismus.