Anders Leonard Zorn war einer der bedeutendsten schwedischen Maler und Bildhauer mit internationalem Erfolg. 1860 wurde Zorn unehelich in Yvraden bei Mora geboren. Die Kindheit verbrachte er bei seiner Mutter und den Großeltern.
Anders Leonard Zorn – Studienjahre und Erfolge
Bereits im Alter von 12 Jahren zeigte sich seine große künstlerische Begabung. Mit 15 bewarb er sich an der Kunstakademie in Stockholm. Zuerst wollte Zorn Bildhauer werden, aber schon bald faszinierte ihn die Aquarellmalerei. Den ersten Durchbruch hatte er 1880 auf einer Schülerausstellung mit dem Aquarell „Trauer“. Er erhielt erste Porträt-Aufträge, und bei einem solchen Auftrag lernte er 1881 seine spätere Ehefrau Emma Lamm kennen, die aus einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie stammte und kulturell sehr interessiert war. Zorn verbrachte viele Jahre im Ausland, bevorzugt in England und Spanien, später mit seiner Ehefrau in Paris. Durch seine ersten Ausstellungen im Ausland erlangte er einen ausgezeichneten Ruf als Porträtist. Zahlreiche Gemälde entstanden, die seine Stellung in der internationalen Künstlerszene festigten. Auf der Weltausstellung 1889 in Paris sprach man Zorn die französische Ehrenlegion zu. Insgesamt sieben Mal reiste Zorn in die USA. Er porträtierte dort mit überwältigendem Erfolg Bankiers, Industrielle und Politiker. Das Ehepaar zog 1896 wieder zurück nach Schweden. Der Künstler starb am 20. August 1920. Er liegt auf dem Friedhof von Mora begraben.
Zorn war durch seine Erfolge sehr wohlhabend, und er konnte so eine beträchtliche Kunstsammlung aufbauen. Die Gegenstände wurden nicht nur in seinem Heimatland gekauft, sondern auch während der vielen Reisen, die er ins Ausland machte. Anders und Emma Zorn vermachten ihre gesamte Kunstsammlung dem schwedischen Staat.
Einige seiner wichtigsten Werke sind im Nationalmuseum in Stockhorm zu sehen. Weitere Museen mit großen Werken von Zorn sind das Musée d’Orsay in Paris, das Metropolitan Museum of Art in New York und das Museum of Fine Arts, Boston. Die Zorn-Sammlungen in Mora und Garberg, Älvdalen, bestehen aus vier Museen, die dem Leben und Werk von Anders Zorn gewidmet sind. Das Hauptmuseum – Zornmuseet – wurde von Ragnar Östberg entworfen und 1939 eröffnet.