John George Brown wurde 1831 in Durham, England, geboren. Er studierte an der School of Design in Newcastle-on-Tyne.
John George Brown – Anfänge und Erfolge
Neben seiner Arbeit in den Holyrood Glass Works besuchte er 1853 die Trustees Academy in Edinburgh. 1853 zog er nach New York City. Er wurde Schüler von Thomas Seir Cummings an der National Academy of Design. 1861 wurde er Mitglied der Akademie, später auch deren Vizepräsident (1899-1904).
Um 1855 arbeitet er für den Eigentümer der Brooklyn Glass Company. Später heiratete er die Tochter seines Arbeitgebers. Browns Schwiegervater förderte seine künstlerischen Fähigkeiten und unterstützte ihn finanziell. 1866 wurde er einer der Gründungsmitglieder der Water-Colour Society, deren Präsident er von 1887 bis 1904 war.
Er war einer der erfolgreichsten Genremaler des späten 19. Jahrhunderts. Seine Gemälde von fröhlichen Straßenjungen, Händlern und Schuhputzern waren bei den Wohlhabenden sehr beliebt. Viele seiner Gemälde wurden als Lithographien reproduziert. Die Lizenzgebühren für eine Lithografie beliefen sich auf 25.000 Dollar. Der finanzielle Erfolg erlaubte es ihm, auch Landschaften aus ländlichen Gegenden zum Vergnügen zu malen. 1900 war er auf der Pariser Weltausstellung vertreten. Der Künstler starb 1913.