José Mongrell Torrent wurde 1870 in Valencia geboren. Im Alter von 15 Jahren schrieb er sich an der San Carlos School of Fine Arts ein. Sein Lehrer war Ignacio Pinazo.

Sein Talent als Porträtist zeigte sich bereits in frühen Jahren. 1899 zog Mongrell nach Madrid, wo er das Atelier von Joaquin Sorolla besuchte. In Madrid besuchte er regelmäßig das Prado Museum, um von den alten Meistern zu lernen, insbesondere faszinierten ihn die Arbeiten von Diego Velázquez. Dank seiner akademischen Ausbildung beherrschte er die Porträt-Malerei und erhielt zahlreiche Aufträge. 1902 begann er mit der Gestaltung von Plakaten und gewann mehrere Wettbewerbe. Mongrell gewann die dritte Medaille bei der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste in Madrid. Die Kritiker lobten seine Arbeit.
Ausstellungen und Erfolge
1903 verließ er Madrid und ließ sich in der Stadt Cullera in der Nähe von Valencia nieder. Inspiriert vom Strand und dem Meer, hielt er in seinen Arbeiten das Alltagsleben der Bauern und Fischer fest. So wurde er zu einem der besten Vertreter der lokalen Malerei. Sein Ansehen als Plakat-Künstler und die wachsende Anerkennung öffneten ihm die Türen zur internationalen Kunstwelt. Er nahm an Ausstellungen in Buenos Aires und anderen argentinischen Städten teil.
Er wurde zum Professor für Zeichnen an der Schule für Schöne und Industrielle Künste ernannt und zog 1913 nach Barcelona. Seine Arbeiten waren auf Ausstellungen in der Sala Parés und im Círculo Artístico vertreten. In den 1920er Jahren wuchs sein Ruhm. 1923 hatte der Künstler seine erste Einzelausstellung im Círculo de Bellas Artes in Madrid, die großen Eindruck in der Presse machte. 1927 erhielt er den Auftrag, einen Teil der Dekoration des Salón de San Jorge im Palast zu übernehmen, in dem sich der Hauptsitz der katalanischen Autonomiebehörde befindet. José Mongrell starb am 5. November 1937 im Alter von 67 Jahren in Barcelona.