Der Ethologe Prof. Dr. Paul Leyhausen wurde am 10.11.1916 in Bonn geboren. Nach dem Arbeits- und Wehrdienst nahm er 1939 sein Studium an der Universität Bonn in den Fächern Zoologie, Botanik, Chemie und Geologie auf. Paul Leyhausen interessierte sich für […]
Hauskatze
"Felis libyca forma catus" ist der korrekte taxonomische Name für Hauskatzen. Der Beginn der Domestizierung fand vermutlich vor 6000 Jahren statt. Die Hauskatze stammt nicht von der europäischen Wildkatze ab. Nach Aussage des Katzenforschers Prof. Paul Leyhausen ist die afrikanische, die europäische und die domestizierte Katze der gleichen Tierart zuzuordnen. Vor der Aufnahme einer Hauskatze ohne oder mit Stammbaum sollte man sich über den individuellen Charakter der Katze informieren. Bei der Zusammenführung mehrerer Katzen spielt auch das Alter der neuen Katze eine große Rolle. Wohnungskatzen benötigen genügend Platz, und Freigänger sollten in einer ungefährlichen Umgebung ihr Leben genießen können. Hier finden Sie Infos über Katzenhaltung, Katzenverhalten, Sinnesleistungen, Körpermerkmale und Krankheiten der Hauskatze.
Katzenspielzeug
Die Beschäftigung mit einem geeigneten Katzenspielzeug ist für Wohnungskatzen besonders wichtig, sie müssen sich mindestens einmal am Tag richtig austoben, um aufgestaute Energie und Spannungen abbauen zu können. Katzen haben einen lebenslangen Spieltrieb, allerdings ist ihr “Geschmack” bei der Wahl […]
Narkose bei Katzen
Bei chirurgischen Eingriffen oder unangenehmen Behandlungen (z.B. Zahnsteinentfernung oder Augenbehandlung) ist eine Narkose bei Katzen unumgänglich. Narkosemittel können ein Übelkeitsgefühl hervorrufen, deshalb ist es wichtig, einer Katze 12 Stunden vor der Narkose keine Nahrung zu geben. Die Wasseraufnahme muss jedoch […]
Alte Katzen
Alte Katzen sind nicht zwangsläufig krank. Wie Menschen unterliegen sie dem natürlichen Prozess des Alterns. Das Zusammenleben mit einer Seniorenkatze kann zu einer Herausforderung werden. Die Vermutung, dass 1 Jahr im Leben einer Katze je 7 Jahren eines Menschenlebens entspricht, […]
Geruchssinn
Der Geruchssinn einer Katze ist weniger ausgeprägt als ihr Gehör oder ihr Sehsinn. Er ist schwächer als der des Hundes, aber deutlich besser als der des Menschen. Außerdem dient der Geruchssinn der Entscheidung, ob eine Speise den Ansprüchen genügt, und […]
Herzerkrankungen bei Katzen
Herzerkrankungen = Cardiomyopathie bei Katzen – Hypertrophe Cardio – Myopathie = HCM: Hypertrophe Cardiomyopathie ist eine der meist diagnostizierten Erkrankungen des Herzens bei unseren Katzen. (Kittleson u.a.1998 in: Small animal cardiovasculare medicine. S 248, 259) HCM ist auch eine bedeutende […]
Die kritische Distanz
Die kritische Distanz bei Katzen lässt sich am besten so erklären: Kommt ein Mensch, ein Hund oder ein Artgenosse auf die Katze zu, hat sie die Wahl, ob sie in Abwehrstellung geht und droht, einen eigenen Angriff darauf entwickelt oder […]
Katzenschnurren
Das Katzenschnurren fasziniert uns Menschen immer wieder. Es ist ein Ton, den man ebenso hören wie fühlen kann, ein schwingendes, gleichmäßig vibrierendes Geräusch, das Katzen in bestimmten Situationen erzeugen. Katzen schnurren bereits nach der Geburt, sobald sie von ihrer Mutter […]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- 13
- Nächste Seite »